05.03.21
Aufbau eines Gartenhauses - Los gehts
Allgemeines
Aufbau eines Gartenhauses - Los gehts
Veröffentlicht am 05.03.21
Service Hotline
+49 40 523 88 97 18Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufbau deines Gartenhauses
Der Aufbau eines Gartenhauses mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch mit der richtigen Anleitung und den passenden Werkzeugen ist dieser Schritt oft einfacher als erwartet. Das sorgfältige Zusammenstecken der Bauteile erfordert zwar fachliche Sorgfalt, doch am Ende zahlt sich die Mühe aus: Ein stabiles und langlebiges Gartenhaus, das dir jahrelang Freude bereitet. In diesem Beitrag geben wir dir eine detaillierte Anleitung zum Aufbau deines Gartenhauses, angefangen bei der Vorbereitung bis hin zur abschließenden Dacheindeckung und dem Holzschutz.
Für diesen Beitrag relevante Kategorien
Der Schritt-für-Schritt Aufbau deines Gartenhauses
1. Vorbereitung des Aufbaus
Bevor du mit dem Aufbau beginnst, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Stelle sicher, dass du alle benötigten Werkzeuge wie Wasserwaage, Klappleiter und Bohrschrauber bereit haben. Lege die Bauteile sortiert und griffbereit aus, um später einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Denke daran, dass die Bauteile unbehandelt verbaut werden sollten, mit Ausnahme des ersten Wandkranzes, der gründlich mit Holzschutzmittel behandelt werden sollte, um vor Nässe und Fäulnis zu schützen.
2. Wandmontage und Eckverbindungen
Der Aufbau der Wände erfolgt durch einfaches Zusammenstecken der Wandbohlen. Achte darauf, dass die Bohlen exakt waagerecht eingefügt werden und vermeide den Einsatz von Leim, Schrauben oder Nägeln. Es ist wichtig, die Rechtwinkligkeit der Wandkränze regelmäßig zu überprüfen, um spätere Probleme bei der Montage der Giebel zu vermeiden. Besonders sorgfältig sollte man auch beim Einsetzen des Tür- und Fensterrahmens vorgehen, da Fehler hier zu erheblichen Bauschäden führen können.
3. Dachmontage und Stabilisierung
Die vormontierten Giebel werden sicher aufgesetzt und anschließend die Dachpfetten zur Stabilisierung montiert. Achte darauf, dass alle Wandhöhen gleichmäßig sind, um Spalten zwischen Giebel und Dachprofilen zu vermeiden. Die Dachprofile werden von einer sicheren Klappleiter aus montiert, wobei die Traufkante sorgfältig ausgerichtet werden muss. Wichtig ist, dass die Profile nicht zu fest ineinander geschlagen werden, um dem Holz die notwendige Bewegungsfreiheit zu lassen.
4. Abschließende Schritte und Holzschutz
Nachdem das Dach montiert ist, erfolgt der Einbau der Türflügel sowie die Installation des Fußbodens. Der Boden sollte mit einer diffusionsoffenen Versiegelung geschützt werden, um ihn vor Schmutz und Feuchtigkeit zu bewahren. Zum Schluss sorgen Windankerleisten dafür, dass die Konstruktion auch bei starkem Wind stabil bleibt. Vergesse nicht, das Holz umgehend mit einer Grundierung und einer ersten Lasurschicht zu behandeln, um es vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit zu schützen.
Häufige Fragen
Produktempfehlungen
- Dachform: Satteldach
- Wandstärke: 28 mm
- Sockelmaß: 3,60x3,60 m
- Dachform: Satteldach
- Wandstärke: 28 mm
- Sockelmaß: 3,00x3,00 m
- Dachform: Flachdach
- Wandstärke: 28 mm
- Sockelmaß: 3,00x3,00 m
- Dachform: Satteldach
- Wandstärke: 28 mm
- Sockelmaß: 1,90x1,90 m
- Dachform: Satteldach
- Wandstärke: 44 mm
- Sockelmaß: 3,00x2,50 m
- Dachform: Satteldach
- Wandstärke: 40 mm
- Sockelmaß: 4,50X4,50 m
- Dachform: Satteldach
- Wandstärke: 44 mm
- Sockelmaß: 3,00x3,00 m
- Dachform: Flachdach
- Wandstärke: 28 mm
- Sockelmaß: 5,80x2,50 m
- Dachform: Flachdach
- Wandstärke: 28 mm
- Sockelmaß: 5,60x2,80 m
- Dachform: Flachdach
- Wandstärke: 44 mm
- Sockelmaß: 6,00x3,00 m